Entwickelt wurde der RegioShuttle 1 durch
Adtranz. Nach der Übernahme von Adtranz durch Bombardier Transportation 2001 musste
aus kartellrechtlichen Gründen die Produktion und der Verkauf abgegeben werden.
Die Stadler Rail AG hat die Produktion am Standort Berlin-Wilhelmsruh (heute Stadler Pankow GmbH) erworben.
Die Baureihe 650 ist ein einteiliger Dieseltriebwagen
für Einmannbetrieb. Die Fahrzeuge können auch mit bis zu 5 Einheiten in
Mehrfachtraktion gefahren werden, welches jedoch gegenüber lokbespannten Zügen
auf Grund der 10 Dieselaggregate unwirtschaftlich ist. Die Regel sind Solo-
oder Doppeltraktion. Jedes Fahrgestell verfügt über einen eigenen Dieselantrieb,
welcher auch für Rapsöl vorgesehen ist. Die Fahrzeuge werden mit Mittelpufferkupplung oder herkömmlicher Zug- und Stoßeinrichtung nach Kundenwunsch geliefert.
Interessant ist die Konstruktion in
Leichtbauweise, die äußerlich an eine Fachwerkbrücke erinnert. Dies ist deutlich
an der Fensteraufteilung sichtbar. Diese Konstruktion ist auch beim ITINO von
Bombardier Transportation zu erkennen und macht den Ursprung der gemeinsamen
Entwicklung deutlich.
|