Die Baureihe
218 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist die letzte in der V 160-Familie
vierachsiger Diesellokomotiven. Sie vereint die Vorteile der Baureihen der
V 160-Familie (Baureihen 215 – 217)
1966
bestellte die Deutschen Bundesbahn zwölf Vorserien-Lokomotiven, welche als
Baureihe V 164 bezeichnet werden sollten. 1968 erfolgte durch Krupp die
Auslieferung, im Zuge der Einführung von EDV-Nummern jetzt als Baureihe 218
bezeichnet. Die 398 Lokomotiven umfassende Lieferung erfolgte neben Krupp auch
durch Henschel, Krauss-Maffei und MaK. Die Lieferung erfolgte zur
Unterscheidung der Vorserie ab der 218 101 bis 218 499, wobei die 215 112 nach
einem Unfall und der Instandsetzung die Nummer 218 399 belegte.
Die
Lokomotiven 218 430 bis 434 und 218 456 bis 462 wurden 1996 durch die Deutsche
Bahn AG für die durchgehende InterCity-Linie von München über Berlin bis
Hamburg auf 160 km/h ertüchtigt. Diese Lokomotiven erhielten unter Beibehaltung
der Ordnungsnummer die Baureihenbezeichnung 210 in Zweitbesetzung. Nachdem der
Streckenabschnitt im Bereich um Berlin elektrifiziert worden war, kamen
E-Lokomotiven zum Einsatz. Ende 1998 wurden dann alle 210er wieder in Baureihe
218 umgezeichnet.
Als
Schlepplokomotiven bei Ausfällen im S-Bahn und ICE-Verkehr wurden 15
Lokomotiven als Unterscheidung zu den Regio-Lokomotiven als Baureihe 218.8
umgezeichnet und sind beim BW Frankfurt/Main und beim BW Berlin-Rummelsburg
erfasst, stehen jedoch bei allen großen Bahnhöfen, zum Teil in Doppeltraktion
bereit. Zum Teil erhielten diese Lokomotiven auch
Scharfenberg-Übergangskupplungen.
Sieben zu DB
Schenker Rail gehörende Vorserienmaschinen erhielten die Baureihenbezeichnung
225.8.
2002 stellte
das AW Bremen die 218 441 als Prototyp der aufgearbeiteten 215 022 vor. Neben
sichtbaren Änderungen wie Zugzielanzeiger, einheitlichen Führerstände und
LED-Beleuchtung wurde auch die Technik grundlegend überarbeitet und den
Anforderungen für 2002 angepasst. Der Umbau war so weit reichend und
kostenintensiv, dass es zu keinem weiteren Umbau kam. Sie blieb wie der Versuch
des AW Cottbus bei der Baureihe 219 (ex 119 der Deutschen Reichsbahn) ein
Einzelstück.
|