Mit der
Diesellok-Baureihe V 200 der Deutschen Reichsbahn beschaffte die DDR eine
dieselelektrische Güterzuglokomotive. Diese Lokomotive wurde als M62 in Lugansk
/ UdSSR für den einheimischen Markt hergestellt und mit länderspezifischen
Anpassung fast in alle Staaten Osteuropas geliefert.
Die
Lokomotiven kündigten lautstark ihr kommen an, so dass sie schnell den
Spitznamen Taigatrommel erhielten. Grund war, dass die ersten 177 Lokomotiven
ohne Schalldämpfer geliefert wurden und erst durch das RAW Meiningen welche
nachgerüstet werden konnten.
Von der V
200 wurden 378 Lokomotiven an die Deutsche Reichsbahn geliefert, welche 1970 in
die Baureihe 120 umgezeichnet wurden. 15 Lokomotiven erhielt die Werkbahn der
Wismut AG, weitere 3 Lokomotiven wurden an das Braunkohlenkombinat Geiseltal
geliefert.
Nach der
Öffnung des Schienennetzes für private Anbieter nutzten einige neue
Eisenbahnunternehmen die Möglichkeit baugleiche Lokomotiven aus Polen oder der
Tschechoslowakei zu importieren und nach geringfügiger Anpassung an das
deutsche Schienennetz in Deutschland einzusetzen. Der Vorteil lag in der
bereits vorliegenden Bauartzulassung und der preisgünstigen Verfügbarkeit.
Nachteilig waren die hohen Kosten beim Betrieb der Lokomotive und die veraltete
Technik.
Mit Gründung
der DBAG erhielt diese Baureihe die Bezeichnung 220 in Zweitbelegung. Die
Erstbelegung war durch die V 200 der Deutschen Bundesbahn erfolgt, welche bis
dahin bereits alle ausgemustert waren.
Heute sind
neben Museumslokomotiven nur noch weinige Taigatrommeln bei Privatbahnen im
Einsatz.
Die Firma
MEVAG in Polen stellte 2008 auf der InnoTrans in Berlin eine modernisierte
Lokomotive vor. Die modernisierte Variante lässt die Urform nicht mehr
erkennen, da der gesamte Aufbau neu konzipiert wurde. Die Antriebseinheit
stammt vom amerikanischen Hersteller GE Transportation Systems, welcher auch
die Antriebseinheit für den Blue Tiger (DBAG-Baureihe 250) lieferte. Bisher
sind von dieser modernisierten Version, welche in Polen als 311D bezeichnet
werden, keine Lokomotiven in Deutschland im Einsatz.
|