Für den
Antrieb der Grabenräumeinheiten (GRE) bei der Deutschen Reichsbahn wurden 10
Lokomotiven der Baureihe 110 der Deutschen
Reichsbahn (DBAG 201) in Zusammenarbeit mit der damaligen Tschechoslowakischen
Staatsbahn (CSD – hier als Baureihe T 476.1 bezeichnet) mit einem Nebenantrieb
versehen. Über einem einseitig am längeren Vorbau angebrachten Antriebsflansch
konnte die Grabenräumeinheit angetrieben werden. Die Antriebsleistung für den
Nebenantrieb betrug 300 kW und die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit betrug 0,1
bis 7,0 km/h. Während des Einsatzes als Antrieb für die Grabeneinheiten wurden
die Puffer und die Schraubenkupplung entfernt und durch eine Verbindungsbrücke
für die Übertragung des Antriebes ersetzt.
Die bei der
DR als Baureihe 110.9 bezeichnete Lokomotive verfügte über keine Zugheizung.
Während Instandhaltungsarbeiten an der Grabenräumeinheit konnte die 100 km/h
schnelle Lokomotive jedoch im Güterzug und Sommer-Reisezugdienst eingesetzt
werden.
1992 in
Baureihe 710 umgezeichnet wurde der Nebenantrieb später entfernt und die
Lokomotiven an private Gleisbauunternehmen verkauft. Die Lokomotiven wurden je
nach Leistung dann in die UIC-Baureihen 92-80 1 202 xxx bzw. 98-80 3 298 xxx
eingeordnet.
|