Um auf dem europäischen
Markt bessere Absatzchancen zu haben, hat EMD (Electro-Motive Diesel) die ursprünglich für den Markt in Großbritannien
konzipierte Diesellok der Baureihe Class 66 überarbeitet.
Die überarbeitete Version
der Class 66 unterscheidet sich äußerlich vor allem durch die dritte Tür auf
einer Seite und durch das Klimagerät auf den Führerhausdächern. Um die ab 2009
gültige Abgasnormen der EU Stufe IIIa zu erreichen, die Arbeitsbedingungen für
den Lokführer zu verbessern und den Lärmpegel zu senken musste zusätzliche
Technik in der Lok untergebracht werden. Dies führte dazu, dass sich das
Gewicht der Lok gegenüber der Vorgängerin um 5 Tonnen auf 129,6 erhöhte und das
Tankvolumen um 1.400 Liter auf 5.150 Liter gesenkt wurde. Durch die Umbauten
entfiel der durchgehende Mittelgang und eine dritte Tür musste eingebaut
werden. Die überarbeitete Version wird als Class 66.9 oder vom Hersteller als JT
42CWM bezeichnet.
Die Fahrzeuge sind nicht in Deutschland als 92 80 1266 xxx
eingestellt, sondern in Frankreich als 92 87 0 077 0xx - x F-ECR. Diese Loks
gehören Euro Cargo Rail (ECR) welche eine franz. Tochterfirma von DB Schenker
Rail UK (ehemals EWS) ist und damit folglich von der DBAG. Durch die
Bezeichnung 0 077 werden diese Lokomotiven fälschlicherweise auch als Class 77
bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch falsch – siehe Erläuterung oben!
2010 wurden die ersten modifizierten Class 66.9 für die DB
AG in Dienst gestellt und werden ältere Baureihen, darunter auch die BR 232 und
217, ablösen.
Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister des EBA wird als
Baureihe 92 80 1247 bereits die dieselelektrische Variante der VECTRON-Familie
von Siemens geführt. Bleibt abzuwarten, welche Baureihenbezeichnung die VECTRON-Diesellokomotive
von Siemens durch die DBAG erhält.
|