Elektrotriebwagen - UIC-Bauart 94
Baureihe 426
UIC-Baureihe DBAG-Baureihe |
0426 426 |
Baujahre: |
ab 1999 |
Hersteller: |
ADtranz / Bombardier, Siemens, DWA |
Höchstgeschwindigkeit: |
160 km/h |
Leistung: |
1.175 kW |
Dienstmasse: |
60,9 t |
Länge über Puffer: |
36.490 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo' 2'Bo' |
Die Baureihe 426 besteht nur aus zwei Endtriebwagen und wurde als Variante für verkehrsschwache Regionen aus der Baureihe 425 abgeleitet.
Wenn mehrere Einheiten im Verband fahren muss die Höchstgeschwindigkeit gesenkt werden, da durch die kurzen Abständen der Stromabnehmer es zum "Aufschaukeln" der Stromleitung kommen kann und der letzte Stromabnehmer unter diesen Umständen keinen Kontakt mehr hat.
Diese Baureihe gehört zur Fahrzeugfamilie 423 bis 426.
Die Baureihen-Nummerierung wurde ein zweites mal vergeben, bereits der ET 26 wurde 1968 in die Baureihe 426 umgezeichnet. Die alten ET 26, ein Umbau aus den ET 182 der Isartalbahn, wurden 1977 abgestellt und verschrottet. Nur der ET 26 002 (ex 426 002) ist noch als nicht betriebsfähiges Museumsfahrzeug erhalten und wird im Historisch-Technisches Museum Peenemünde ausgestellt.
426 029 am 11.02.2003 in Murnau
Foto: Andreas Heiser

|
426
029 am 11.02.2003 im winterlichen Oberammergau Foto:
Andreas Heiser

|
426
017 im Bahnhof Hennigsdorf am 29.05.2004
- Foto:
Olaf Hoell

|
426 031 im Bhf. Rosenheim
am 27.06.2012 - Foto: Niklas Huber

|
|