Elektrolokomotiven
- UIC-Bauart 91
Baureihe 112 / Baureihe 114
UIC-Baureihe
DBAG-Baureihe
DR-Baureihe |
91 80 6114
112.0 / 114
212 bzw. 112 / --- |
91 80 6112
112.1
112.1 |
Baujahr: |
1982 (Baumuster Weiße Lady)
1990 - 1991 |
1991 - 1994 |
Hersteller:
|
LEW Hennigsdorf
|
AEG Hennigsdorf |
Höchstgeschwindigkeit: |
160 km/h |
160 km/h |
Leistung:
|
4.000 kW |
4.000 kW |
Dienstmasse:
|
82,5
t |
82,5 t |
Länge über Puffer: |
16.640
mm |
16.640 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' |
Bo'Bo' |
Für die zweite große Elektrifizierung in der DDR ab 1977 sollte für die Deutsche Reichsbahn eine neue E-Lok entwickelt werden. 1982 stellte das VEB LEW Hennigsdorf bei Berlin, eine leistungsstarke Bo´Bo´-Lokomotive vor: die 212 001 Weiße Lady. Nach einer Probezerlegung im Oktober 1983 wurde die 212 001 mit geringerer Höchstgeschwinduigkeit als 243 001 und anderer Getriebeübersetzung
weiter getesetet.
Erst nach der deutschen Wiedervereinigung wurden schnellere Lokomotiven durch die Deutsche Reichsbahn benötigt. man griff auf die Erfahrungen mit der 212 001 zurück und baute 38 Maschinen, welche als 112.0 bezeichnet wurden.
Eine weitere Bestellung von 90 Lokomotiven erfolgte durch die Deutsche Reichsbahn und die Deutsche Bundesbahn je zur Hälfte. Damit ist die 112.1 die Wiedervereingungslok. bei der Auftragsvergabe waren auch arbeitsmarktpolitische Gründe mit entscheidend, denn das wieder von der AEG übernommene Werk in Hennigsdorf benötigte dringend Aufträge.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie waren mit Nahverkehrspaketen für den Regionaldienst ausgestattet und wurden am 01.04.2000 in die Baureihe 114 umgezeichnet. Da zwischenzeitlich auch alle 112.1er Lokomotiven vom Fernverkehr abgegeben wurden, ist diese Trennung nicht mehr notwendig. Auch bei anderen Baureihen gibt es geringe Unterschiede der jeweiligen Lieferserien. Optisch unterscheiden sich die beiden Lieferserien durch die verwendeten Front- und Schlusslampen.
Es geht das Gerücht um, dass die 2. Lieferserie nur in Dienst genommen wurde, weil sie mit den Bundesbahneinheitsleuchten ausgestattet wurde.....
Inzwischen werden Lokomotiven der Baureihe 143 umgebaut und als 114.3 (Vmax: 140 km/h) und 114.1 (Vmax 160 km/h) bezeichnet.
Mehr zur Geschichte dieser Baureihe ist auch auf der Seite der Weißen Lady zu lesen.
Die Baureihen 112.1, 114 (112.0) und 143 sind mit 764 Stück eine der zahlenmäßig stärksten Lokomotiven bei der Deutschen Bahn AG. Eine interessante Anmerkung dürfte sein, dass nach der Wiedervereinigung die Firmenschilder des LEW Hennigsdorf an den Außenseiten (Lokkasten) ziemlich schnell entfernt wurden.
Baureihe 112.0 / 114
112
003
am 27.03.1996 in Oranienburg das Baumuster
der Serie Foto:
Olaf Hoell

|
114 014 mit einem RE 5
bei Lehnitz am 19.12.2010
Foto:
Olaf Hoell

|
114
021
am 22.06.2001 in Berlin-Zoo die alte Nummer
112 021 ist noch sichtbar Foto:
Olaf Hoell

|
114 021 am 22.06.2001 in Berlin-Zoo die alte Nummer 112 021 ist noch sichtbar Foto: Olaf Hoell

|
114 030 bei bei Lehnitz / Oranienburg
mit RE 5 am 12.04.2008
Foto:
Olaf Hoell

|
114 030 auf der Stadtbahn
bei Berlin – Hackescher
Markt
am 20.02.2010 – Foto: Olaf Hoell

|
114 035 am 20.05.2005
in Berlin-Spandau
Foto: Olaf Hoell

|
114
007
am 18.06.2006 in Berlin - Hauptbahnhof tief Foto:
Olaf Hoell

|
Draufsicht auf eine E-Lok der Baureihe
114
am 25.07.2008 bei Berlin-Wedding
Foto: Olaf Hoell

|
114 017 auf dem Ring
am 02.08.2009 bei Berlin-Wedding
Foto: Olaf Hoell

|
Baureihe 112.1
112 136 am 05.06.1994 in Berlin-Zoo mit "Lätzchen" - Fotos: Olaf Hoell

112 101 in
Berlin – Hauptbahnhof
am 09.04.2011 – die erste Lok der Serie
Foto: Olaf
Hoell

|
112 109 am 07.10.2005
in Berlin-Spandau Foto: Olaf Hoell

|
112 111 am 20.05.2005
in Berlin-Spandau Foto: Olaf Hoell

|
112 114 am 15.12.2010
bei Berlin-Savignyplatz
Foto: Olaf Hoell

|
112 117 am 27.05.2004 in Berlin-Zoo Foto: Olaf Hoell

|
112 133 am 22.06.2001 in Berlin-Zoo Foto: Olaf Hoell

|
112 185 auf der Stadtbahn
in Berlin – Hauptbahnhof am
20.02.2010
Foto: Olaf Hoell

|
112
205
am 01.06.2001 bei Lehnitz / Oranienburg Foto:
Olaf Hoell

|
Eine
Besonderheit ist die E-Lok 112 139, welche als Magdeburg-Berlin-Express
unterwegs ist
und mit der Aufschrift „Otto hat Zugkraft“ für die
Stadt Magdeburg wirbt
und seinen prominenten Bürgermeister und
Forscher Otto von Guericke
(30.11.1602 – 21.05.1686).
Aufnahmen vom 17.02.2011in Berlin – Fotos: Olaf Hoell

in Berlin – Wedding am
23.03.2012 mit Zug aus DoSto-Wagen und Beschriftung
Foto: Olaf Hoell

|