Weltweit existieren heute ca. 30 verschiedene Spurweiten von 381 mm bis 1.676 mm. Die Spurweite ist das kleinste Maß zwischen den Gleisköpfen, in der Regel 0 - 14 mm unter Schienenoberkante.
Die heute allgemein als Regelspur bezeichnete Spurweite von 1.435 mm ist auf den Lokomotivbauer George Stephenson zurückzuführen, welcher beim Bau seiner ersten Eisenbahn von Stockton nach Darlington eine Spurweite von 4 engl Fuß 8 ½ Zoll (= 1.435 mm) wählte. Vermutlich nutze Stephenson die Spurweiten der damaligen englischen Postkutschen. Obwohl in England die Great Western Railway (GWR), welche von Isambard Kingdom Brunel erbaut worden war,
mit einer Spurweite von 2.135 mm nachgewiesen hatte, dass eine höhere Geschwindigkeit und Laufruhe erreicht werden kann, wurde laut Gesetz des britischen Parlaments die Spurweite von Stephenson (1.435 mm) zum Standard erklärt und viele Eisenbahnen in England mussten Ihre Gleise "umnageln"
Die wichtigsten Spurweiten: |
Anteil
weltweit |
750 mm |
Schmalspur |
|
1.000 mm |
Meterspur |
ca.
7,5 % |
1.067 mm |
Kapspur |
ca.
7,7 % |
1.435 mm |
Normal- oder Regelspur |
ca.
64,0 % |
1.520 mm |
Breitspur Russland |
ca.
11,8 % |
1.655 mm |
Breitspur Portugal |
|
1.676 mm |
Breitspur Spanien |
|
Beispiele für Spurweiten in Deutschland: |
600
mm |
Steinbruch-
und Werkbahnen Waldeisenbahn Bad Muskau |
750
mm |
sächsisches
Schmalspurnetz und RüKB |
900
mm |
Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH |
1.000 mm |
Harzer Schmalspurbahnen (HSB), Inselbahn Wangerooge
|
1.435 mm |
Normal- oder
Regelspur |
1.520 mm |
Fährhafen
Mukran (Fährlinie nach Kleipeda ) |
|