Dampflokomotiven
Baureihe 38.2-3 - sächs. XII H2
Baureihe: |
38.2-3
sächs. XII H2 |
Baujahre: |
1910 - 1922 und 1927 |
Hersteller: |
Sächsische Maschinenfabrik
(vorm. Richard Hartmann) |
Höchstgeschwindigkeit: |
90
km/h |
Leistung: |
970 kW |
Dienstmasse: |
73,3
t ohnr Tender |
Länge
über Puffer: |
18.971
mm |
Radsatzanordnung: |
2'C h2 |
Die Baureihe 38.2-3, ehemals
sächs. XII H2, wurde für den Einsatz im sächsischen Bergland konzipiert. 1910
wurde die erste Maschine von der Sächsischen Maschinenfabrik, vorm. Richard
Hartmann (SMF) in Chemnitz, gebaut. Bis 1922 folgten weitere 158
Lokomotiven. 1927 wurden weitere 10 Maschinen gebaut, so dass insgesamt 169
Lokmotiven dieser Baureihe in Dienst gestellt wurden.
Wegen der sehr guten Laufruhe
erhielt die Lok schnell den Spitznamen "Rollwagen"
Nach dem 1. Weltkrieg gingen einige
Lokomotiven verloren, weitere mussten an Frankreich und Belgien als
Reparationsleistungen abgegeben werden. Nach dem 2 Weltkrieg verblieben weitere
61 Lokomotiven in der Tschechoslowakei (im ehemaligen Sudetenland).
Die letzten Exemplare wurden 1971
abgestellt.
Erhalten geblieben ist die 38 205,
welche zurzeit nicht betriebsfähig ist. Sie gehört zum Bestand des DBAG-Museums
in Nürnberg und ist beim Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf als Leihgabe untergestellt.
38 205 im Jahre1988 anlässlich 100 Jahre Strecke Löwenberg-Templin Fotos:
Roland Vogt – Sammlung Olaf Hoell


|