Dampflokomotiven
Baureihe 97.5 - Zahnrad-Dampflok - württ. HZ
Baureihe: |
97.5
württ. HZ |
Baujahre: |
1923 - 1925 |
Hersteller: |
Maschinenfabrik Esslingen |
Höchstgeschwindigkeit: |
50
km/h - Radantrieb
12 km/h - Zahnradantrieb |
Leistung: |
610 kW - Radantrieb
625 kW - Zahnradantrieb |
Dienstmasse: |
74,9
t |
Länge
über Puffer: |
11.870 mm |
Radsatzanordnung: |
E h2/h4v |
Die württembergische Hz wurde als Zahnraddampflok für die
Strecke Honau-Lichtenstein von der Maschienenfabrik Esslingen und der
Deutsche Reichsbahn entwickelt und als Baureihe 97.5
eingeordnet. Alle 4 Lokomotiven blieben bis zu Ihrer Ausmusterung im
Jahre 1962 auf der Strecke.
Die Lokomotiven haben ein Vierzylinderverbundtriebwerk, wobei die
unteren Zylinder auf die Räder wirken und die oberen Zylinder das
Treibzahnrad antreiben. Das Treibzahnrad ist in einem besonderem
Rahmen gelagert, der auf der zweiten und dritten Achse aufliegt. Erst
vor der Einfahrt in die Zahnstange wurde das obere Triebwerk mit
Frischdampf in Betrieb gesetzt.
Ab 1952 wurden die beiden Lokomotiven 97 502 und 504 in der
Maschinenfabrik Esslingen zur Erhöhung der Fahrgeschwindigkeiten im
Reibungs- und Zahnstangenbetrieb modernisiert.
Drei Lokomotiven blieben erhalten:
-
97501 in Reutlingen beim Verein Freunde der Zahnradbahn Honau
- Lichtenstein e.V.
-
97502 im Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen
-
97504 im Deutschen Technikmuseum Berlin
97 504 im Deutschen
Technikmuseum Berlin, 07.07.2011 - Fotos: Olaf Hoell


der Zahnradantrieb:

das Zahnstangengleis:

Vielen Dank an das Deutsche Technikmuseum Berlin für die Genehmigung
zur Veröffentlichung der Fotos.
|