Bahndienstfahrzeuge - UIC-Bauart 99
Baureihe 701 / 702 - Turmtriebwagen
Baureihe
|
701 |
702 |
Baujahre |
1955 - 1974 |
1955 - 1974 |
Hersteller: |
|
|
Höchstgeschwindigkeit: |
90 km/h |
90 km/h |
Leistung: |
2 x 110 kW |
1 x 110 kW |
Dienstmasse: |
24,6 t |
21,8 t |
Länge
über Puffer: |
13.950 mm |
13.950 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo |
Bo |
Die Baureihen 701 und 702 sind Wartungsfahrzeuge der
Deutschen Bahn AG.
In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn
weiter elektrifiziert und es entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation
und Instandhaltung der Fahrleitung. Die Deutsche Bundesbahn beschaffte moderne
Wartungsfahrzeuge auf Basis des Uerdinger Schienenbusses VT 98, der späteren
Baureihe 798. In den alten Bundesländern Deutschlands haben annähernd alle
Instandhaltungsunternehmen für Oberleitung die Baureihe 701 beziehungsweise 702
im Bestand. In den neuen Bundesländern wird die Baureihe 703 eingesetzt.
Die einzige Änderung des Wagenkastens im Vergleich zur Baureihe
798 ist die Erhöhung des Daches. Um dem Zweck gerecht zu werden, befindet sich
zwischen den Führerständen ein Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Auf dem
Dach befinden sich ein Stromabnehmer zur Erdung und Prüfung der Fahrleitung,
eine Beobachtungskanzel und ein Suchscheinwerfer. Das Dach wird fast vollständig
von einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die
Arbeitsbühne kann mit bis zu 300 Kilogramm beladen werden.
Die Baureihe 702 wurde zusätzlich mit einer hydrodynamischen
Bremse und einer Magnetschienenbremse ausgestattet, hat aber nur einen Motor.
701 085 im Juni 1989 in Rheydt Hbf Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
701 167 am 06.07.2004 bei der Durchfahrt in Berlin-Karlshorst - Foto: Olaf Hoell

|
|