bahn-galerie.de

        Home             Dampflok           Diesellok           Elektrolok           Dienst-Fz      
S-Bahn Hamburg      Hybridlok           Diesel-Tw           Elektro-Tw          Drumherum    

Dieseltriebwagen - UIC-Bauart 95

Baureihe 628.2-4

UIC-Baureihe
DBAG-Baureihe
DB-Baureihe
95 80 0628.2
628.2
628.2
95 80 0628.4
628.4
628.4
Baujahre: 1986 - 1989 1992 - 1996
Hersteller: Duewag, LHB, MBB Duewag, LHB, AEG
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 120 km/h
Leistung: 410 kW 485 kW
Dienstmasse: 66,9 t 69,9 t
Länge über Puffer: 45.400 mm 46.400 mm
Radsatzanordnung: 2'B' + 2'2' 2'B' + 2'2

Das Bundesbahn-Zentralamt München begann Anfang der 70er Jahre in Zusammenarbeit mit der Waggonfabrik Uerdingen einen Nachfolger für die Uerdinger Schienenbusse (VT 95 – VT 98) zu konzipieren. Die Baureihe 628 sollte die Schienenbusse und die Akku-Triebwagen (BR 515) ersetzen.

1974 stellte die Waggonfabrik Uerdingen und MaK die Prototypen der zweiteiligen Baureihe 628.0 und der einteilige Variante Baureihe 627 vor. Eine Serienfertigung erfolgte jedoch für beide Baureihen nicht. 1981 wurde dann die Weiterentwicklung Baureihe 628.1 vorgestellt, wo aufgrund der Verwendung eines stärkeren Motors einer der beiden Triebwagen als Steuerwagen ausgelegt wurde. Weiterhin entfielen bei der Baureihe 628.1 eine Toilette und eine Tür je Einstiegsseite. Der gewonnen Platz wurde für mehr Sitzplätze genutzt. Von der Baureihe 628.1 wurden 3 Triebzüge gefertigt, eine Serienfertigung erfolgte wiederum nicht. Der 628 102 erhielt als einziger ein 1.-Klasse Abteil. Alle 3 Züge wurden 2008 z-gestellt.

Zwischen 1986 und 1989 wurden dann 150 Einheiten der Unterbaureihe 628.2 gefertigt. Diese unterschied sich von der Baureihe 628.1 durch eine etwas andere Front, Dreilicht-Spitzensignal und einem 1.-Klasse Großraumabteil. Einige Einheiten wurden inzwischen modernisiert.

Die zweite Serie folgte 1992 - 1996. Die Düwag (ehemals Waggonbau Uerdingen) stellte die Triebwagen als Unterbaureihe 628.4 vor. Die Leistung des Dieselmotors wurde um 20% gesteigert. Bei den Türen entfielen die unteren Fensterscheiben, da sie beim Vorgänger 628.2 bisweilen durch Steinschlag zu Bruch gingen. Um am Kurzkuppelende eine Doppeltür einbauen zu können, wurden beide Fahrzeugteile um je 50 cm verlängert und leicht verjüngt um in Kurven gute Laufeigenschaften zu erzielen.

Speziell für den Einsatz auf der steigungsreichen Bahnstrecke Alzey–Mainz wurden fünf Triebwageneinheiten auf Basis der Baureihe 628.4 beschafft, bei denen beide Wagenteile motorisiert waren. Diese Züge wurden als Baureihe 628.9/629 bezeichnet, unterscheiden sich technisch bis auf die doppelte Motorisierung jedoch nicht von den 628.4. Eine sechste Einheit entstand durch die Motorisierung eines Steuerwagens. Zwei weitere 629 entstanden 2004 aus 628.2, die statt mit einem Steuerwagen mit einem weiteren 628.2 als Gespann verkehren.

Derzeitig sind noch einige 628er im Nahverkehr im Einsatz. Die 1. Klasse wurde in vielen Einheiten aufgehoben und zur 2. Klasse „degradiert“ jedoch nicht umgebaut


Baureihe 628.2:

628 216 im August 1999 in Sankt Peter-Ording - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 628.2 der DBAG     Baureihe 628.2 der DBAG     Baureihe 628.2 der DBAG


628 321 in Limburg am 09.04.1996
Foto: Rolf Wiemann - Slg. O. Hoell

Baureihe 628.2 der DBAG

628 338 in Hütten am 16.07.2009
Foto: Thomas Allgaier - Slg. O. Hoell

Baureihe 628.2 der DBAG


628 211 am 21.04.2008 in Grevesmühlen - Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 628.2 der DBAG     Baureihe 628.2 der DBAG


628 311 in Oranienburg am 26.07.2011, hier mit neuer Zugzielanzeige – Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.2 der DBAG


Baureihe 628.4:

628 681 am 07.07.1995
bei Tating - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG

628 684 am 11.07.1995
in Husum - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG


628 644 am 23.09.1995
in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG

628 645 am 27.02.2005
in Oranienburg - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG


im August 1999 bei Sankt Peter-Ording - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG


628 640 am 23.07.2000 in Bad Saarow-Pieskow - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG


628 646 am 19.08.2004 und am 15.11.2006 in Oranienburg
am 15.11.2006 war die 1. Klasse bereits entfernt,
nur noch der gelbe Strich ist geblieben und die
Sitzgarnituren der 1. Klasse wurden zur 2. Klasse degradiert
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG
19.08.2004

Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG
15.11.2006


628 622_01 am 04.06.2010
in Bremen Hbf. - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG

628 643 am 29.03.2005
in Berlin-Spandau - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG


628 450 der Deutschen Bahn AG (DBAG) als Ersatzfahrzeugvon der Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB)
angemietet als RB 27 in Berlin-Gesundbrunnen am 16.06.2016 - Foto: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG

Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG

 

Dieses Video und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in höherer Auflösung anschauen.

Zu meinem YouTube-Kanal geht es hier

Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.


628 429 in Erfurt-Ost anlässlich 100 Jahre Erfurter (Industrie-) Bahn am 31.03.2012
Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 628.4 der DBAG

Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG     Baureihe 628.4 der DBAG


© 2001-2023 Olaf Hoell / Bahn-Galerie.de

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Nutzung jeglicher Art, auch auszugsweise bedarf der Zustimmung des Autors / Fotografen.

Bahn-Galerie.de  /  Impressum  /  Datenschutzerklärung


weitere Projekte von mir:

S-Bahn-Galerie.de     Hoell-Fotografie.de