Diesellokomotiven - UIC-Bauart 98
Baureihe 347
Spitzname: Goldbroiler
UIC-Baureihe
DBAG-Baureihe
DR-Baureihe |
98 80 3347
347
105 / 106 |
Baujahre: |
1975
- 1982 |
Hersteller: |
LEW
Hennigsdorf |
Umbaujahr: |
1987 |
Umbauer: |
RAW
Karl-Marx-Stadt
(heute Chemnitz) |
Höchstgeschwindigkeit: |
60
km/h |
Leistung: |
478
kW |
Dienstmasse: |
60,0
t |
Länge
über Puffer: |
10.880
mm |
Radsatzanordnung: |
D' |
Nach den
Ereignissen in Polen im Zusammenhang mit dem Aufstand
der Werftarbeiter unter
Lech Waselsa 1980 suchte die damalige DDR nach Wegen,
Güter aus der Sowjetunion
störungsfrei einführen zu können, dass hieß ohne
durch Polen fahren zu müssen.
Der Umweg über die damalige CSSR (Tschechoslowakische
Sozialistische Republik)
war zu weit. So entschloss man sich zu einer direkten
Fährverbindung mit der
Sowjetunion. Dafür wurde ab 1986 in Mukran auf Rügen
ein neuer Fährhafen
gebaut, der in russischer Breitspur (1.520 mm)
angelegt war (48 km Regelspur
und 24 km Breitspur).
Für den
Rangierdienst im Fährhafen Mukran/Rügen wurden 14
Lokomotiven 1986 bzw. 1988 der
damaligen Baureihe 105 / 106 auf die Breitspur
umgebaut und mit einer Vielfachsteuerung
ausgestattet um sie in Doppeltraktion einzusetzen.
Die Lokomotiven erhielten
weiterhin die Mittelpufferkupplung der Bauart
Intermat, welche mit der
russischen Bauart SA3 kuppelbar ist. Dabei wurden
Lokomotiven ausgewählt,
welche bereits durch das LEW für die
Mittelpufferkupplung vorbereitet Mit der
Einführung eines einheitlichen Nummernschemas für die
beiden deutschen
Bahnverwaltungen erfolgte zur Unterscheidung von der
Regelausführung die
Umzeichnung in Baureihe 347.
Mit dem
Rückgang des Fähraufkommens wurden Lokomotiven
ausgemustert und verschrottet.
Heute sind noch 3 Lokomotiven für den Fährhafen
Sassnitz GmbH im Einsatz.
(Stand 2021)
alte
Bezeichnung |
Fabriknummer |
Baujahr |
neue
Bezeichnung |
|
106
975-6 |
14587 |
1975 |
347
975-4 |
2011 an Baltig Port Rail Mukran
heute Fährhafen
Sassnitz GmbH Rückbau
Regelspur
|
105
024-4 |
15126 |
1976 |
347
024-2 |
1998
zerlegt |
105
027-7 |
15150 |
1976 |
347
027-5 |
1998
zerlegt |
105
036-8 |
15159 |
1976 |
347
036-6 |
2013
zerlegt |
105
039-2 |
15162 |
1976 |
347
039-0 |
1998
zerlegt |
105
058-2 |
15589 |
1977 |
347
058-0 |
1998
zerlegt |
105
074-9 |
15605 |
1977 |
347
074-7 |
1998
zerlegt |
105
079-8 |
15659 |
1978 |
347
079-6 |
2011 an Baltig Port Rail Mukran
heute Fährhafen
Sassnitz GmbH
|
105
096-2 |
16571 |
1979 |
347
096-0 |
2011 an Baltig Port Rail Mukran
heute Fährhafen
Sassnitz GmbH
|
105
120-0 |
17565 |
1981 |
347
120-8 |
1998
zerlegt |
105
126-7 |
17571 |
1981 |
347
126-5 |
1999
zerlegt |
105
140-8 |
17585 |
1981 |
347
140-6 |
2013
zerlegt |
105
141-6 |
17667 |
1982 |
347
141-4 |
2013
zerlegt |
105
142-4 |
17668 |
1982 |
347
142-2 |
1999
zerlegt |
347 027 am 18.07.1995 im Fährhafen Mukran/Rügen - Fotos: Olaf Hoell
347 975 am 18.07.1995 im Fährhafen Mukran/Rügen - Foto: Olaf Hoell
|