Elektrotriebwagen
- UIC-Bauart 94
Baureihe 0 423 / 0 433
UIC-Baureihe DBAG-Baureihe |
94 80 0423 / 94 80 0433
423 / 433 |
Baujahre: |
1998 - 2007 |
Hersteller: |
ADtranz (LHB, ABB, AEG, DWA, Siemens),
Bombardier |
Höchstgeschwindigkeit:
|
140 km/h |
Leistung: |
2.350
kW |
Dienstmasse: |
123,4
t |
Länge über Puffer: |
67.500
mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' 2Bo'Bo' |
Die Baureihe
423 (Mittelwagen = 433) wurde als Ersatz für die Baureihe 420 entwickelt.
Die Baureihe
423 gehört zur Fahrzeugfamilie der Baureihen 423 bis 426. Sie besitzt je Seite
3 statt 2 Einstiegstüren, wobei die 423er für die S-Bahn München keine 1.
Klasse besitzen. Die Baureihe 423 ist für die S-Bahn-Netze München, Stuttgart,
Frankfurt am Main und Rhein-Ruhr vorgesehen. Bei Großveranstaltungen sind diese
Fahrzeuge auch in Hannover im Einsatz, wo sonst nur die Niederflurvariante 424
als S-Bahn fährt.
Während der
Expo 2000 waren die eigentlich für München bestimmten Fahrzeuge der BR 423 als
Ersatz für die wegen Mängeln nicht eingesetzten Fahrzeuge der BR 424 in
Hannover unterwegs. 2006 während der Fußball-WM waren dann die Fahrzeuge 423
087 und 423 089 aus München sowie der 423 436 aus Frankfurt am Main als S21
zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz im Nord-Süd-Tunnel im Einsatz, da die
geplante Berliner Gleichstrom-S-Bahn nicht fertig gestellt ist (Plan 2021).
Im
Zusammenhang mit der Krise bei der Berliner S-Bahn 2009/2010 wurden wieder
Triebzüge aus Stuttgart und München eingesetzt und fuhren als „S-Bahn-Ergänzungsverkehr“
zwischen den größeren Bahnhöfen in Berlin und Potsdam. Zusätzlich waren auch
lokbespannte Züge mit Doppelstockwagen oder N-Wagen aus anderen Regionen im
Einsatz.
Die 423er
haben in München die Baureihe 420 komplett abgelöst. Für das S-Bahnnetz
in München wurden von Adtranz / Bombardier 234 Fahrzeuge geliefert sowie
nochmal 4 Triebwagen nachgeliefert, so dass insgesamt 238 Einheiten geliefert
wurden. Der 423 025 musste inzwischen wegen eines Unfalls verschrottet werden.
Die in München als S-Bahn eingesetzte Baureihe 423 entspricht im Wesentlichen
den in anderen S-Bahn-Netzen eingesetzten Triebwagen dieser Baureihe. Den
Münchener Triebwagen fehlen jedoch die 1. Klasse-Abteile und die Glastrenntüren
im Mittelbereich.
Die Fahrzeuge waren
teilweise mit Außenwerbung unterwegs.
Wagenkästen der Baureihe 423 am 24.03.2004 im Bahnhof Hennigsdorf Fotos: Olaf Hoell

423
715 am 15.08.2006 in München-Hauptbahnhof Foto: Ivo Günther - Slg. Olaf Hoell

|
423 081 in Nannhofen im August 2003 Foto: Ivo Günther - Slg. Olaf Hoell

|
423
127 am 27.04.2006 in Geltendorf Foto: Ivo Günther - Slg. Olaf Hoell

|
ein
423er am 27.04.2006 in Röhrmoos Foto: Ivo Günther - Slg. Olaf Hoell

|
423
592 am 16.04.2006 im Bf. Erding Foto: Ivo Günther - Slg. Olaf Hoell

|
423 647 am 17.04.2006 im Bf. Aying Foto: Ivo Günther - Slg. Olaf Hoell

|
423
791 am 14.08.2003 in Hennigsdorf-Nord / Teststrecke
von Bombardier
Foto:
Olaf Hoell

|
423 058 in Hennigsdorf bei Berlin am 01.04.2005
(Anschlussgleis zu Bombardier)
Fotos: Olaf Hoell

|
423er aus München und Frankfurt / Main in Berlin
Anlässlich
der Fußball-WM 2006 in Deutschland mussten vom 08. Juni bis 10. Juli 2006 drei
Triebwagen der Baureihe 423 als S-Bahn-Linie 21 in Berlin aushelfen.
Mit dem Bau
des neuen Berliner Hauptbahnhofes wurde auch eine S-Bahn-Anbindung vom Nordring
zum Südring über den Berliner Hauptbahnhof (tief = Tunnelbahnhof) geplant. Die
Ausführung erfolgte ebenso wenig wie die geplante U-Bahnanbindung. Der
U-Bahnhof sowie der S-Bahnsteig waren bereits bei der Planung berücksichtigt
worden, aber nicht fertiggestellt (nur im Rohbau). Am 08.08.2009 wurde das
erste Teilstück der U55 eröffnet und erhielt schnell den Namen „Kanzler-U-Bahn“
und das Teilstück hatte nur 3 Bahnhöfe und warmicht mit dem Rest des Berliner
U-Bahnnetzes verbunden. Im Dezember 2020 erfolgte dann die Fertigstellung der gesamten Erweiterung der U5.
Der Neubau der S-Bahnanbindung von Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof erfolgt zurzeit. Die Eröffnung ist für 2022 geplant.
Um Während der Fußball-WM 2006 den Fahrgaststrom zu bewältigen wurde die
Linie S 21 eingerichtet. Auf ihr fuhren die Triebwagen 423 187 und 423 189 aus
München und der 423 436 aus Frankfurt / Main. In den ersten Tagen kam es zu
Verwirrungen, da in den beiden Münchener Triebwagen die Netzpläne von Berlin
und München vorhanden waren. Der Einsatz hat gezeigt, dass diese S-Bahnlinie in
Berlin benötigt wird, jedoch wegen der unterschiedlichen Bahnsteighöhen diese
Triebwagen für einen Dauereinsatz zu fahrgastunfreundlich sind
(Rollstuhlfahrer!).
Inzwischen haben die Züge ein Redesign erhalten. Dabei wurden die jeweiligen Züge der Netze (Stuttgart und München)unterschiedlich neu ausgestattet.
Den Fahrplan der S21 zur Fußball-WM 2006 in Berlin findest du hier
423 436 als S-Bahn S 21 während der Fußball-WM 2006 in Berlin - Fotos: Olaf Hoell

423 187 und 423 189 während der Fußball-WM 2006 vom 08. Juni bis 10. Juli 2006 in Berlin

423er aus München und Stuttgart in Berlin

|
Während der
S-Bahn-Krise in Berlin waren von Juli bis September 2009 sowie Anfang 2010 wieder Triebwagen der Baureihe 423 in
Berlin als Ersatz- und Ergänzungszüge im Einsatz. Grund war die teilweise
Stilllegung der Baureihe 480 und später der Baureihen 485 und 481 der Berliner
S-Bahn durch das Eisenbahnbundesamt wegen Mängeln an den Radsätzen bzw. bei der
Wartung. Der damit verbundene Fahrzeugmangel führte dazu, dass auf der
Stadtbahn keine S-Bahnzüge fuhren. Um den Berliner Hauptbahnhof während dieser
Zeit mit dem S-Bahn-Netz zu verbinden, wurde die S 21 wie zur Fußball-WM 2006 wiedereingerichtet sowie Ergänzugslinien geschaffen um die anderen Strecken zu entlasten.
|
Zusammen mit
lokbespannten Zügen mit Doppelstockgarnituren und N-Wagen war dadurch eine „bunte
Mischung“ unterwegs. Wegen der fehlenden Sicherungseinrichtungen wie bei der
Berliner S-Bahn üblich (Bernauer Sperre und ZBS) konnte der Ersatzverkehr nur
auf den Regional- Und Fernbahngleisen erfolgen und nur an großen Bahnhöfen
gehalten werden.
Den Netzplan zum S-Bahn Chaos in Berlin findest du hier
|
423 161 als „S-Bahn Ersatz“ in Berlin
im August 2009 – Fotos: Olaf Hoell


423 017 als „S-Bahn Ergänzungsverkehr“
in
Berlin-Hauptbahnhof am 25.10.2009
Foto: Olaf Hoell

|
423 451 als „S-Bahn Ergänzungsverkehr“
in Berlin-Hauptbahnhof
am 20.02.2010
Foto: Olaf Hoell

|
423 033 als „S-Bahn Ergänzungsverkehr“ in Berlin
am 20.02.2010 – Fotos: Olaf Hoell

Baureihe 423 Redesign
423 400 auf der InnoTrans 2014 als Musterzug für das
Redesign
Berlin-Messegelände, 27.09.2014 – Fotos: Olaf Hoell



|