Elektrotriebwagen
Baureihe 445.0 - Meridian
UIC-Baureihe DBAG-Baureihe |
------ 445 |
Baujahr: |
1998 |
Hersteller: |
DWA / Bombardier |
Höchstgeschwindigkeit: |
140 km/h |
Leistung: |
3.600 kW |
Dienstmasse: |
179,0 t |
Länge
über Puffer: |
82.270 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' + 2'2' + Bo'Bo' |

Die Baureihe 445 wurde für den S-Bahnverkehr in Sachsens Elbmetropole
Dresden entwickelt. Es wurde nur ein Prototyp gebaut, trotz Zulassung durch des
Eisenbahn-Bundesamt hat die Deutsche Bahn keine Züge geordert. Der Prototyp wurde,
nachdem er lange Zeit im Bombardierwerk in Hennigsdorf abgestellt war, 2006 zerlegt.
Bereits 1994 hatte der ebenfalls zu DWA gehörende Waggonbau Görlitz ein Konzept für einen Doppelstock-Triebwagen vorgestellt. Dabei folgte man der Tradition der Deutschen Reichsbahn in der DDR, welche lokbespannte Doppelstockzüge in Ballungszentren für den Nahverkehr einsetzte.
Unter Federführung von DWA, ab 1998 ein Tochterunternehmen von Bombardier, wurde zusammen mit Adtranz und Siemens die Arbeitsgemeinschaft Doppelstock-E-Triebzug ins Leben gerufen.
Das Konzept sah Triebwagen, Steuerwagen und Mittelwagen vor.
Dabei wurden nachstehende Konfigurationen geplant:
Tw1 + Stwg
Tw1 + Mw + Stwg
Tw1 + Mw + Tw2
Tw1 + Mw + Mw + Tw2
Die Mittelwagen entsprechen fast den Serien-Doppelstockwagen für den normalen lokbespannten Fahrdienst, bei den Triebwagen handelt es sich um Wendezugwagen,
nur der Antrieb und die Stromabnehmer mussten in den Serienmodellen untergebracht werden. Dabei unterschieden sich die beiden Triebwagen bei einem Zug etwas,
denn der Tw 2 hat ein größeres Mehrzweckabteil und dafür 11 Sitzplätze weniger.
(nur 77 statt 88)
Die Leistung von 3.600 kW bezieht sich auf den gebauten Prototypen in der
Konfiguration Tw1 + Mw + Tw2, denn je Triebwagen waren 1.800 kW Leistung vorgesehen.
Als Nachfolger können die Nahverkehrszüge aus der TWINDEXX-Familie von Bombardier angesehen werden, welche Bombardier seit 2009 gebaut hat. Diese
werden ebenfalls als Baureihe 445.0 bezeichnet, jedoch der Bauart 91 (= E-Lok
über 100 km/h) zugeordnet, da es sich um keinen Triebzug, sondern um einen Zug
mit 2 Triebköpfen und normalen Doppelstockwagen handelt.
Auch die Firma Stadler aus Bussnang / Schweiz baut Doppelstocktriebwagen,
welche als KISS-Züge bezeichnet werden und die Baureihenbezeichnung 0 445.1
(Mittelwagen 0 446) erhalten haben.
445 001 + 845 001 + 445 501 am 16.09.1999 in Hennigsdorf auf dem Prüfgleis von ADtranz (heute Bombardier) - Fotos: Olaf Hoell


445 001 + 845 001 + 445 501 am 20.05.2005 in Hennigsdorf auf dem Werkgelände von Bombardier - Fotos: Olaf Hoell

Einen Auszug aus dem Werbeflyer der Arbeitsgemeinschaft Doppelstock-E-Triebzug
findest Du hier (PDF-Datei)

|