Elektrolokomotiven - UIC-Bauart 91
Baureihe 109 - ex DR 211 / E 11
Spitzname: Holzroller (zusammen mit E 42)
UIC-Baureihe
DBAG-Baureihe
DR-Baureihe |
91 80 6109
109
E 11 / 211 |
Baujahre: |
1961–1963, 1972–1976 |
Hersteller: |
LEW Hennigsdorf |
Höchstgeschwindigkeit: |
120 km/h |
Leistung: |
2.920 kW |
Dienstmasse: |
82,5 t |
Länge
über Puffer: |
16.260
mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' |
Mit
Rückführung der an die UdSSR / Sowjetunion als Reparationsleistungen nach dem
2. Weltkrieg abgegebenen Altbau-E-Loks und Wiederaufbau des Oberleitungsnetzes
reichten die E 04, E 44 und E 94 nicht aus, so dass neue Maschinen konstruiert
und beschafft werden mussten. In Zusammenarbeit zwischen der damaligen
Deutschen Reichsbahn (der DDR) und dem LEW „Hans Beimler“ Hennigsdorf wurde die
Baureihe E 11 (DR) entwickelt. Die späteren Baureihe E 42 ist eine langsamere
Version der E 11 für den Regional- und Güterverkehr mit einer
Höchstgeschwindigkeit von nur 100 km/h. Beide Baureihen zusammen waren die
erste größere Nachkriegsserie für die Deutsche Reichsbahn.
Die erste
Lieferserie erkennt man an den 2 mal 2 geteilten Lüftungsgittern, während
danach beschaffte Maschinen 2 mal 3 Lüftungsgitter aufwiesen. Nach 1989 wurden
einige Lokomotiven durch Radsatztausch in die Baureihe 142 umgebaut.
Mit
Beschaffung von Lokomotiven der Baureihe 112 wurde diese Baureihe ausgemustert,
einige Maschinen sind aber bei Privatbahnen immer noch anzutreffen.
Die Museumslokomotive E 11 001 / 211 001
|
... die E 11 001 / 211 001 ist heute eine Museumslok
der DB AG und wird in der Außenstelle des
DB AG-Museum Nürnberg in Halle /Saale betreut alle Fotos: Olaf Hoell
|
211 007 der DR im Bahnhof
„Flughafen Berlin-Schönefeld“ am 31.01.1988 Foto: unbekannt - Sammlung Olaf
Hoell
|
211 008 der ersten Lieferserie
am 21.06.1988 in Dresden-Hauptbahnhof Foto: Olaf Hoell
|
109 044 der Deutschen Reichsbahn
am 12.02.1992 im RAW Dessau
Foto Axel Mehnert - Sammlung Olaf Hoell
|
109 070 der Deutschen Reichsbahn um 1993
Foto/Ort: unbekannt
Sammlung Olaf Hoell
|
109 013 (ehem. E 11 013 / 211 013)
auch als Lok 109-2 bezeichnet
diese Lok bleibt erhalten und gehört zum Bestand der
Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 e. V. Scheermühlenstraße 5, 08371 Glauchau
... am 01.05.2001 bei Lehnitz mit einem Sonderzug Foto: Olaf Hoell
|
... am 15.02.2003 in Berlin-Lichtenberg mit ukrainischen Schlafwagen Foto: Olaf Hoell
|
... am 29.01.2005 in Berlin-Lichtenberg Foto: Olaf Hoell
|
... am 20.03.2014 in Berlin-Lichtenberg Foto: Olaf Hoell
|
... am 22.01.2004 in Berlin-Lichtenberg - Fotos: Olaf Hoell
... am 04.06.2010 in Berlin-Hauptbahnhof (tief) mit einem Zug nach Schweden - Fotos: Olaf Hoell
109 073 (ehem. E 11 073 / 211 073)
auch als Lok 109-3 bezeichnet
... am 22.01.2004 in Berlin-Lichtenberg - Fotos: Olaf Hoell
.... am 06.06.2004 in Berlin-Lichtenberg
dahinter der Sperry SRS 200 Ultraschall-Schienenprüfzug - Fotos: Olaf Hoell
... am 20.03.2004 in Berlin-Lichtenberg
mit dem Nostalgie-Express (Orient-Express) - Fotos: Olaf Hoell
und wieder bezeichnet als 211 073 im historischen Gewand
211 073 (91-80 109 073) am 13.08.2022 in Fichtengrund (Oranienburg)
als Sonderzug zur HanseSail - Foto: Olaf Hoell
(Video hierzu weiter unten)
109 084 (ehem. E 11 084 / 211 084)
109 -1 (109 084) der
Westfälischen Almetalbahn (WAB)
am 27.10.2001 in Berlin-Grunewald
Foto: Olaf Hoell
|
109 084 am 18.07.1995 in Prora,
Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen - Fotos: Olaf Hoell
|
Video der Baureihe 109 / ex DR 211 / E 11
109 013 am 04.06.2010 in Berlin-Hauptbahnhof (tief) mit einem Zug nach Schweden
Video: Olaf Hoell
109 013 am 04.06.2010 in Berlin-Hauptbahnhof (tief) mit einem Zug nach Schweden
Video: Olaf Hoell
Diese Videos und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
Zu meinem YouTube-Kanal geht es hier
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
|