Elektrolokomotiven - Bauart 97
DRG-Baureihe E 77
UIC-Baureihe
DR-Baureihe
DRG-Baureihe |
97 80 8177 010 (nur für E 77 10)
204 710 (nur für E 77 10)
E 77 |
Baujahr: |
1924 - 1926 |
Hersteller: |
BEW, BMAG, LHW, MSW u.a. |
Höchstgeschwindigkeit: |
65 km/h |
Leistung: |
1.880 kW |
Dienstmasse: |
113,0 t |
Länge
über Puffer: |
16.250
mm |
Radsatzanordnung: |
1'BB1' |
Für die in den
zwanziger Jahren elektrifizierten Strecken wurden neue Lokomotiven benötigt.
Das unter dem Einfluss von W. Wechmann entstandene E-Lok-Typenprogramm sah für
den bayrischen und mitteldeutschen Raum eine 1'BB1' gekuppelte Lokomotive mit
der Bezeichnung EG 3 vor. Der Verzicht auf Baumuster stellte sich schnell als
Fehler heraus. Der dreiteilige Rahmen führte zu einem einnicken der
Drehgestelle. Da Nachbesserungen keine Verbesserung bewirkten, erfolgte eine
Neukonstruktion mit einteiligem Rahmen, welche als E 75 in den Dienst gestellt
wurde.
Äußerlich
aufgearbeitet ist die E 77 10 und wurde bereits zu DDR-Zeiten als Museumslokomotive
erhalten und erhielt als EDV-gerechte Nummer die Bezeichnung 204 710. Die
EDV-Bezeichnung 204 war bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR eigentlich nur
für Baureihe E 04 bestimmt. Jedoch wurde das Einzelexemplar in dieser Baureihe
erfasst und mit der Ordnungsziffer 710 als „Unterbaureihe“ gekennzeichnet.
Inzwischen hat
die E 77 10 auch eine UIC-Nummer erhalten: 97 80 8177 010-6 D DB und gehört dem
DBAG-Museum Nürnberg.
E 77 10 auf voller (Sonder-) Fahrt Foto:
unbekannt / Sammlung Olaf Hoell
|
E 77 10 anlässlich einer
Ausstellung am
27.08.1989 in Radebeul-Ost Foto: Olaf Hoell
|
E 77 10 anlässlich einer Ausstellung am
01.09.1985 in Magdeburg - Foto: Olaf Hoell
|