Hybridlokomotiven - UIC-Bauart 90
Baureihe 2 159 - Stadler EURODUAL
UIC-Baureihe Werkbezeichnung |
90 80 2159
EURODUAL |
Baujahre: |
ab 2016 |
Hersteller: |
Stadler Rail Valencia S.A. |
Höchstgeschwindigkeit: |
120 km/h |
Leistung: |
Elektrisch:
|
5.200 kW (bis 7.000 kW möglich) |
Diesel: |
2.800 kW |
Dienstmasse: |
124 t |
Länge
über Puffer: |
23.010 mm |
Radsatzanordnung: |
Co'Co' |

Die Baureihe 2 159 ist eine Hybrid-Lokomotive mit Diesel und Elektroantrieb.
Im Jahre 2014 beschloss die
Vossloh AG eine Neuausrichtung auf das Kerngeschäft Bahninfrastruktur. Der
Bereich Transportation soll unverändert veräußert werden. Im Jahre 2016
übernahm die Stadler Rail AG das Werk in Valencia (Spanien) von der Tochtergesellschaft Vossloh
Rail Vehicles.
Auf der InnoTrans 2014 stellte Vossloh einen Entwurf für eine Hybridlokomotive EURODUAL vor.
In der auf der InnoTrans2018 vorgestellten neuen Hybridlokomotive EURODUAL, welche jetzt von Stadler gebaut wird, werden Komponenten der Vossloh-Lokomotiven
Euro4000 und UKLIGHT verwendet.
Durch den Einsatz zweier Antriebstechniken
werden wirtschaftliche und ökologische Vorteile vereint und. Die für die
Havelländischen Eisenbahn AG hergestellten Lokomotiven können auf
nichtelektrifizierten Strecken mit Dieselantrieb (dieselelektrisch) fahren
sowie auf elektrifizierten Strecken mit 15 kV / 16.7 Hz (Normalnetz) und auch
mit 25 kV / 50 Hz (Rübelandbahn im Harz).
Entwurf einer EURODUAL-Lokomotive von Vossloh auf der InnoTrans 2014 am 27.09.2014
Berlin-Messegelände – Foto: Olaf Hoell

2 159 003 für die Havelländische Eisenbahn AG (hvle) auf der InnoTrans 2018 am 18.09.2018
Berlin-Messegelände – Fotos: Olaf Hoell





2 159 007 der Havelländische
Eisenbahn AG (hvle) in Berlin-Wedding
am 27.04.2021 – Foto: Olaf Hoell

|