Dampflokomotiven
Baureihe 43
Baureihe: |
43 |
Baujahre: |
1926 - 1928 |
Hersteller: |
Hentschel,
Schwartzkopff |
Höchstgeschwindigkeit: |
70
km/h |
Leistung: |
1.383
kW |
Dienstmasse: |
132,9
t |
Länge
über Puffer: |
22.620
mm |
Radsatzanordnung: |
1'E
h2 |
Die Baureihe
43 war eine Einheits-Güterzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn mit 20 t
Achslast, einem Zweizylinder-Triebwerk und einem Schlepptender der Bauart 2'2'
T 32.
Die Schwesterbaureihe
44 war mit einem Dreizylinder-Triebwerk ausgestattet.
Häufig wird
behauptet, dass die Baureihe 43 der DRG nicht leistungsfähig gewesen sei. Dabei
wird nicht erwähnt, dass die 43 013 versuchsweise mit 5000 t - also mehr als
der Doppelten in der Schlepplasttafel angegebenen Masse - belastet wurde und
ohne Beanstandungen bewältigte. Die 43 013 ist damit bis heute Rekordhalterin,
denn bis heute wurde eine einzelne Lok nicht mit einer solchen Zuglast am Haken
auf die Strecke geschickt.
Alle
Lokomotiven der DRG-Baureihe 43 blieben nach dem Zweiten Weltkrieg bei der
Deutschen Reichsbahn der DDR. 1960 wurden einige Loks modernisiert, jedoch
wegen Schäden wurden alle Maschinen bis 1968 außer Dienst gestellt.
Die 43 001
ist heute Museumslok und gehört zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden.
1968
bezeichnete die Deutsche Bundesbahn die ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe
044 als Baureihe 043, da bei der DB keine 43er im Bestand waren.
43 001 am 11.10.1987 in Frankfurt / Oder - Fotos: Olaf Hoell

|