Dampflokomotiven
Baureihe 52 Altbau / 52.80 DR-Reko
Baureihe |
52 |
52.80 (DR-Reko) |
Baujahre |
1942 - 1950 |
1960 - 1967 (Reko) |
Hersteller: |
Borsig, AEG u.a. |
RAW Stendal (Reko) |
Höchstgeschwindigkeit: |
80
km/h |
80 km/h |
Leistung: |
1.192 kW |
1.295 kW |
Dienstmasse: |
84,0 t |
89,7 t |
Länge
über Puffer: |
22.975
mm |
22.975
mm |
Radsatzanordnung: |
1'E h2 |
1'E h2 |
Die Baureihe 52 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 50,
wobei bei der Entwicklung auf Grund des 2. Weltkrieges Wert auf Einfachheit
gelegt wurde. Diese Baureihe wurde als Kriegslokomotive in allen großen
Lokfabriken gefertigt, auch in besetzten Gebieten (z.B. bei Skoda Plzen in Tschechien).
Erst nach 1945 wurden teilweise Lokomotiven der Baureihe 52 aufgerüstet, wie
zum Beispiel mit Windleitblechen. Insgesamt sollen 6.736 Loks gebaut worden
sein, in einigen Zeitschriften wird von über 7.000 Lokomotiven geschrieben.
Geplant waren über 15.000 Stück.
Obwohl als Kriegslokomotive nur für kurze Zeit bestimmt,
waren diese Lokomotiven dann nach einem umfangreichen Rekonstruktionsprogramm
bei der DR und DB lange Jahre das Rückgrat vor allem im Güterzugdienst.
Bei Einführung der EDV bei der Deutschen Bundesbahn 1968 waren
alle Lokomotiven der Baureihe 52 ausgemustert. Bei der DB wurde die Baureihe
052 mit Lokomotiven der Baureihe 50 2xxx neu belegt. Der Grund lag darin, dass
bei EDV-Nummern die Baureihe und die Ordnungsziffer dreistellig sein mussten.
Aus einer 50 2xxx wurde somit eine 052 xxx-x.
In den 1950er Jahren wurden 69 Lokomotiven bei der
Deutschen Reichsbahn einer Generalreparatur unterzogen, was nicht mit der
Rekonstruktion ab 1960 zu verwechseln ist.
200 Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn in der DDR wurden einem
umfangreichen Rekonstruktionsprogramm unterworfen und erhielten dabei die auch
für die Baureihe 50.35 verwendeten leistungsfähigeren Kessel. Diese Lokomotiven
erhielten die Bezeichnung 52.80. Wegen Mangel an „guter“ Kohle wurden einige
Maschinen auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut und als Baureihe 52.90 bezeichnet.
Die Baureihe 52.80 war bis weit in die 1980er Jahre im
Plandienst im Einsatz, einige Lokomotiven sogar noch bis 1993 im Bw Schöneweide
als Heizloks.
Die Dampflok der Deutschen Reichsbahn (DDR) 52 8134-0
schaffte es 1994 sogar noch zur DBAG und wurde hier als 052 134-4 bezeichnet.
Diese ist nicht mit der Bundesbahn-Baureihe 052 zu verwechseln.
(Stand 2018)
Baureihe 52 - Altbau-Lokomotiven
52 5233 am 16.07.1966 bei Bornholmer Straße
im Grenzstreifen zwischen Ost- und Westberlin
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
52 149 am 16.07.1966 bei Bornholmer Straße
im Grenzstreifen zwischen Ost- und Westberlin
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|

|
52 4966 am 07.07.2011
im Deutschen Technikmuseum
Fotos: Olaf Hoell

|
|
52 6666 am 10.05.1987 in Beeskow
bei einer Sonderfahrt
Foto: Olaf Hoell

|

|
52 5448 am 19.03.2011
im Leipziger Hauptbahnhof auf dem "Museumsgleis" - Foto: Olaf Hoell

|
|
52 6666 am 10.05.1987
bei Groß Leuthen (Sonderfahrt)
Foto: Olaf Hoell

|
Doppeltraktion bei der Sonderfahrt am 10.05.1987 - vorn 52 6666 und hinten 52 8021
Fotos: Olaf Hoell

Reko-Baureihe 52.80 der Deutschen Reichsbahn (DDR)
52 8093 am 16.07.1966 bei Bornholmer Straße
im Grenzstreifen zwischen Ost- und Westberlin
Foto: unbekannt - Sammlung Olaf Hoell

|
52 8185 in Hilbertsdorf im Jahre 1980
Foto: Reinhard Delfs – Sammlung Olaf Hoell

|
52 8080 im August 1982 in Löbau (Plandienst)
Foto: Olaf Hoell

|
52 8198 am 20.04.1987 in Löbau (Plandienst)
Foto: Werner Reckert – Sammlung Olaf Hoell

|
52 8104 im August 1985 in Löbau im Plandienst - Fotos: Olaf Hoell
52 8021 am 10.05.1987 in Bad Saarow
bei einer Sonderfahrt - Foto: Olaf Hoell

|
52 8163 am 10.05.1987 in Lübben-Süd
(Plandienst) - Foto: Olaf Hoell

|
52 8029 am 26.08.2001 in Warnemünde (Sonderfahrt) - Fotos: Olaf Hoell


52 8079 am 21.05.2005 1982 in Berlin-Lichtenberg
(Sonderfahrt) - Foto: Olaf Hoell

|
52 8026 am 11.10.1987 1982 in Frankfurt/Oder
(Ausstellung) - Foto: Olaf Hoell

|
52 8047 am 21.05.2005 in Berlin-Lichtenberg (Sonderfahrt) - Foto: Olaf Hoell


|
52 8184 beim Eisenbahnfest am
11.09.2011 im Bw
Berlin-Schöneweide
Foto: Olaf Hoell

|
|
52 8056 aufgestellt vor dem Bahnhof
in Bautzen, 21.09.2014
Foto: Olaf Hoell

|
52 8075 am 03.09.1994 als Sonderzug in Berlin-Zoo - Foto: Olaf Hoell

Die mobile Heizstation
des Bw Pankow um 1985 – Foto: Roland Vogt – Slg. O. Hoell hinten: PMH 12: 44 0059 & PMH 13: 44 0235 - vorn links: PMH ??: 52 8075

52 8177 der Dampflokfreunde Berlin e. V.
Die Aufnahmen zeigen die Dampflok 52 8177 der Berliner Dampflokfreunde bei Sonderfahrten
Ort und Datum sind unter den Bildern angegeben - alle Fotos: Olaf Hoell





Videos der Baureihe 52
52 8177 anlässlich von Sonderfahrten der Berliner Eisenbahnfreunde (BEF)
auf der Heidekrautbahn im Jahre 2015 - Video: Olaf Hoell
52 8177 anlässlich von Sonderfahrten der Berliner Eisenbahnfreunde (BEF)
auf der Heidekrautbahn im Jahre 2015 - Video: Olaf Hoell
Diese Videos und weitere von mir kannst Du auch
auf meinem YouTube-Kanal in HD anschauen.
Zu meinem YouTube-Kanal geht es hier
Mein YouTube-Kanal ist eine externe Seite und ich habe keinen Einfluss darauf,
welche Daten von Dir gespeichert werden.
Solltest Du Dich bei YouTube angemeldet haben,
kann es sein dass mein Video Deinem Verlauf zugeordnet wird.
Reihe ТЭ in der Sowjetunion
Nach Ende der 2. Weltkrieges 1945 kamen einige Dampflokomotiven der Baureihe 52 auch in die damalige
Sowjetunion und wurden auf russische Breitspur umgespurt. Diese Lokomotiven erhielten die Bezeichnung TЭ
Reihe ТЭ 5415 (ex 52 5415) in der Sowjetunion um 2005 Fotos: Olaf Rechenberg

|