|
||||||||||||||||||||||||||||||
Die ersten Serienzüge des ICE 1 wurden im Februar 1989 von der DB bestellt, nachdem das Baumuster vier Jahre lang getestet wurde. Der ICE wurde zum Vorzeigezug der DBAG. Die Züge der Baureihe 401 ( = ICE 1) haben 2 Triebköpfe und in der Regel 4 Wagen der 1.Klasse und 7 Wagen der 2. Klasse. Eine Besonderheit ist der Speisewagen ( = Bordrestaurant), welcher zwischen der 1. und der 2. Klasse eingereiht ist. Dieser Speisewagen der Bauart WSmz 804.0 fällt durch sein ca. 40 cm höheres Dach auf, welches zusätzliche Panoramascheiben aufweist. Aufgrund seiner Bauform wird der Speisewagen auch "Buckelwal" genannt. Einige ICE-Triebköpfe wurden mit einem zusätzlichem SBB-tauglichem Stromabnehmer ausgestattet, welche das in der Schweiz schmalere Schleifstück aufweisen. Diese Züge werden im internationalen Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz eingesetzt. ICE stand ursprünglich für InterCity-Experimental (jetzt ICE-V oder BR 410), heute wird dieses Kürzel als InterCity-Express erklärt. Der ICE konnte nach einer ausgiebigen Erprobung schließlich die Fachwelt überzeugen und das Konzept mit normalen IC-Reisezugwagen und je einer modifizierten BR 120 an Zugspitze und Zugschluss wurde nicht weiterverfolgt. ICE 401 Triebköpfe mit normalen Reiszugwagen (Dummys) zu Testzwecken ICE 401 069 am 07.08.1993 in Berlin-Zoo - noch im alten Bundesbahn-Design - Foto: Olaf Hoell
ICE 401 569 am 26.08.2003 in Berlin-Spandau - Fotos: Olaf Hoell
ICE 401 007 mit Speisewagen (Bauart WSmz 804.0) Speisewagen (Bauart WSmz 804.0) 804 001 am 09.01.2014 in Berlin-Hauptbahnhof (tief) - Foto: Olaf Hoell 401 511 am 28.05.2006 anlässlich der Lokausstellung zur Eröffnung
|
© 2001-2021 Olaf Hoell / Bahn-Galerie.de Alle
Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Bahn-Galerie.de / Impressum / Datenschutzerklärung weitere Projekte von mir: S-Bahn-Galerie.de • U-Bahn-Galerie.de
|