S-Bahn Hamburg
Baureihe 474 / 874
NVR-Baureihe: 94 80 0 474 xxx-x D-DB
|
Baureihe 474 |
Baureihe 474.3
Zweisystemzug |
Baureihe 474 plus |
Baujahre: |
1996 - 2001 |
2006 - 2007 |
2015 - 2021 |
Hersteller: |
Alstom
LHB, |
Alstom / Bombardier |
AW Neumünster |
Höchstgeschwindigkeit: |
100 km/h |
100 km/h |
100 km/h |
Leistung: |
920 kW |
920 kW |
920 kW |
Dienstmasse: |
102,0
t |
106,0 t |
|
Länge über Kupplung: |
66.000 mm |
66.000 mm |
66.000 mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo' + 2'2' + Bo'Bo' |
Bo'Bo' + 2'2' + Bo'Bo' |
Bo'Bo' + 2'2' + Bo'Bo' |

NVR-Nummer des B-Triebwagens 474 617
der Triebwagen wird als 4617 geführt, daher auch die größeren Zahlen
Beim Design der
Fahrzeuge konnten die Erfahrungen der Triebfahrzeugführer der Hamburger S-Bahn
in die ergonomische Gestaltung des Führerstandes einfließen. Im Gegensatz zur
Baureihe 472/473 wird diese Baureihe wieder in Stahlleichtbauweise hergestellt
und der Mittelwagen ist ohne Antrieb und wird als Baureihe 874 geführt. Die
Bezeichnung bei der Hamburger S-Bahn erfolgt 4-stellig, wobei die erste Zahl
der Baureihenzuordnung entspricht und die letzten 3 Ziffern der Ordnungsziffer.
Im Sommer 2005
wurde die erste dreiteilige Einheit sowohl für 1.200 Volt Gleichstrom als auch
für 15 kV Wechselstrom geliefert. Dazu erhielt der Mittelwagen einen
Stromabnehmer. Wegen der geringen Höhe im Tunnel war bei der Konstruktion
Feingefühl gefragt. Insgesamt wurden 9 neue dreiteilige Einheiten beschafft
(Bezeichnung 4104 bis 4112) und weitere 33 Einheiten (4113 bis 4145) aus Zügen
der zweiten Lieferserie umgebaut. Diese Triebzüge wurden als Baureihe 474.3
umgezeichnet und verkehren seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 auf der
Verlängerung der S 3 von Neugraben nach Stade.
Die Baureihe
474 wurde von 2015 bis 2021 modernisiert. Dabei wurden die Züge grundlegend
überarbeitet. Es wurden Fahrgastinformationssystem installiert und Durchgänge
zwischen den Wagen eingebaut. Die Platzanordnung wurde geändert, besonders das
neue Mehrzweckabteil im Mittelwagen fällt auf. Der Frontscheinwerfer wurde mit
LED-Lichttechnik ausgestattet.
Bereits 2011
wurde der Zug 4012 (474 012) als Prototyp modernisiert. Dabei wurde unter
anderen auch eine Klimaanlage eingebaut. Da jedoch das Gewicht zu hoch war und
eine neue Bauartzulassung dadurch erforderlich wurde, hat man diese wieder
ausgebaut. Der Zug kam dann im Januar 2015 in den Fahrgasteinsatz. Die Kosten von ca. 70 Millionen
Euro werden zwischen der Stadt Hamburg und DB-Regio als Gesellschafter der
S-Bahn Hamburg GmbH geteilt.
Die
modernisierten Züge werden als 474 Plus bezeichnet, stelllen aber keine eigene
Baureihe dar.
Die Züge der
Baureihe 474 trugen zeitweise Vollwerbung.
Baureihe 474 (1. und 2. Lieferserie)
474 101 am 02.09.2017 in Hamburg-Ohlsdorf - Foto: Olaf Hoell

474 596 am 31.07.2003
in Hamburg-Hauptbahnhof - Foto: Olaf Hoell

|
Ein 474er am 31.07.2003
in Hamburg von innen - Foto: Olaf Hoell

|
Ein ET 474 am 02.09.2007
in Hamburg-Kornweg - Foto: Olaf Hoell

|
Ein ET 474 am 01.09.2017
in Neugraben - Foto: Olaf Hoell

|
474 509 am 01.09.2017 bei der Ausfahrt aus
Hamburg-Hauptbahnhof - Foto: Olaf Hoell

|
474 556 am 02.09.2017
in Hamburg-Dammtor - Foto: Olaf Hoell

|
ein ET 474 am 02.09.2017 bei der Einfahrt
in Hamburg-Hauptbahnhof - Foto: Olaf Hoell

|
zwei ET 474 am 02.09.2017 bei der Einfahrt
in Hamburg-Hauptbahnhof - Foto: Olaf Hoell

|
Baureihe 474 am 02.09.2007 im S-Bahnwerk Hamburg-Ohlsdorf - Foto: Olaf Hoell
die Baureihe 474 als Werbeträger
474 001 + 874 001 + 474 501 mit Werbung für das "Tivoli" am 02.09.2017 - Fotos: Olaf Hoell

474 012 mit Werbung für "Azubiyo" (Ausbildungsplätze) am 02.09.2017 in Hamburg-Ohlsdorf
Fotos: Olaf Hoell

474 517 mit Werbung für die "Universität Greifswald" am 02.09.2017 in Hamburg-Ohlsdorf - Fotos: Olaf Hoell

474 002 mit Werbung für "LASIK" (Augen-Laser-OP)
am 02.09.2017 in Hamburg-Dammtor
Foto: Olaf Hoell

|
474 005 mit Werbung für "LASIK" (Augen-Laser-OP)
am 02.09.2017 in Hamburg-Hauptbahnhof
Foto: Olaf Hoell

|
474 054 mit Werbung für die "Asklepios" (Institut für
Sportmedizin) am 01.09.2017 in Hamburg-Hauptbahnhof
Foto: Olaf Hoell

|
474 554 mit Werbung für die "Asklepios" (Institut für
Sportmedizin) am 02.09.2017 in Hamburg-Ohlsdorf
Foto: Olaf Hoell

|
474 029 mit Werbung für die "Asklepios-Klinik"
am 02.09.2017 in Hamburg-Ohlsdorf
Foto: Olaf Hoell

|
474 029 mit Werbung für die "Asklepios-Klinik"
am 02.09.2017 in Hamburg-Hauptbahnhof
Foto: Olaf Hoell

|
474 004 mit Werbung für die"Hamburger Kunsthalle"
am 02.09.2017 in Hamburg-Hauptbahnhof
Foto: Olaf Hoell

|
474 515 mit Werbung für "clas ohlson"
(Einzelhandelsunternehmen) am 01.09.2017
in Hamburg-Hauptbahnhof - Foto: Olaf Hoell

|
474 527 mit Werbung für den "DGB" am 02.09.2017
in Hamburg-Ohlsdorf - Foto: Olaf Hoell

|
874 094 mit ADAC-Werbung am 02.09.2017
im S-Bahnwerk Hamburg-Ohlsdorf - Foto: Olaf Hoell

|
Baureihe 474.3 - Zweisystemzug (3. Lieferserie und Umbau)
Das Besondere an dieser Unterbaureihe ist,
dass die Züge neben der Stromschiene auch mit Fahrstrom aus der Oberleitung gespeist werden können.
Um Verwechslungen zu vermeiden wird der Stromabnehmer für die Stromschiene eben als Stromabnehmer bezeichnet,
der Dachstromabnehmer hingegen als Pantograph.

Die Liste der Neubau- und Umbauzüge findet Sie hier
474 119 am 01.09.2017 in Neugraben mit abgesenktem Pantographen - Foto: Olaf Hoell

474 617 am 02.09.2007 im S-Bw Ohlsdorf
- Fotos: Olaf Hoell

474 617 am 01.09.2017 in Neugraben
- Fotos: Olaf Hoell

474 636 am 02.09.2017 im S-Bahnwerk Hamburg-Ohlsdorf am Tag der offenen Tür - Foto: Olaf Hoell


474 638 am 01.09.2017 in Hamburg-Hauptbahnhof
Foto: Olaf Hoell

|
474 642 am 01.09.2017 in Neu Wulmsdorf
Fahrt unter Oberleitung - Foto: Olaf Hoell

|
474 112 am 01.09.2017
in Hamburg-Hauptbahnhof - Fahrt mit Stromschiene (links)
und in Neu Wulmsdorf - Fahrt unter Oberleitung (mitte und rechts)
Fotos: Olaf Hoell

"Baureihe" 474 Plus (modernisierte Züge)
474 018 am 02.09.2017 im S-Bahnwerk Hamburg-Ohlsdorf am Tag der offenen Tür
Foto: Olaf Hoell




|