Elektrotriebwagen
- UIC-Bauart 94
Baureihe 0 420
UIC-Baureihe DBAG-Baureihe
DB-Baureihe |
94 80 0420 / 94 80 0421
420 / 421
420 / 421 |
Baujahre: |
1969 (Vorserie) / 1971-1997 |
Hersteller: |
MAN,
LHB, O&K, AEG, Uerdingen u.a. |
Höchstgeschwindigkeit: |
120 km/h |
Leistung: |
2.400
kW |
Dienstmasse: |
129,0
- 135,0 t |
Länge über Puffer: |
67.400
mm |
Radsatzanordnung: |
Bo'Bo'
+ Bo'Bo' + Bo'Bo' |
Die Baureihe 420 (Mittelwagen Baureihe 421) wurde für den S-Bahnverkehr im Raum München, Stuttgart und Frankfurt/Main entwickelt. Ab 2000 begann die Ausmusterung und der Ersatz durch die Baureihe 423. Ursprünglich war vorgesehen jedes der einzelnen S-Bahn-Netze farblich abzugrenzen, so für München blau, für Frankfurt rot und für Düsseldorf orange. Doch nur in München konnte sich das blaue Fensterband halten. Alle anderen
Züge wurden orange/kieselgrau lackiert. Seit 1997 erfolgt
die Neulackierung im üblichen DBAG-Rot. Einige Züge wurden für den Münchener Flughafen komplett in blau mir weißen M an den Seiten geliefert.
Im Raum Düsseldorf wurde die Baureihe inzwischen ersetzt und bei der S-Bahn in München sind seit Dezember 2004 nur noch Triebwagen der BR 423 im Planeinsatz. In Stuttgart haben die Baureihen 423 und 430 die 420er ebenfalls abgelöst.
Ausgemusterte Züge aus München wurden auch seitens der DBAG nach Schweden für die S-Bahn in Stockholm verliehen und liefen dort als X420 der DBAG-Tochter „DB Regio Sverige AB“ im Auftrag von AB Storstockholms Lokaltrafik. Der Einsatz im "Elchgebiet" endete im Dezember 2005.
In manchen Publikationen wird diese Baureihe auch als ET 420 bezeichnet, wass zwar stimmt, aber nicht korrekt ist, denn die Baureihe wurde nach Einführung des EDV-Nummernschemas in Dienst gestellt.
Auf der InnoTrans 2006 wurde ein Redesign der Baureihe 420 vorgestellt, welche als ET 420 Plus bezeichnet wurde.
420 001 am 21.08.2005 anlässlich einer Sonderfahrt in München, Ostbahnhof Fotos: Andreas Heiser

420 020 + 421 020 + 420 520 im Münchener Blau am 25.10.20022 in Hennigsdorf (Werkgelände von Bombardier) - Fotos: Olaf Hoell

420 021 am 13.11.2002 im Bombardier-Werk Hennigsdorf - Foto: Olaf Hoell


420 283 + 421 283 + 420 783 im DBAG-Rot am 06.06.2000 in Hennigsdorf (Werkgelände von ADtranz) - Fotos: Olaf Hoell

420 320 (ex 420 294!!) + 421 320 + 420 820 am 16.09.1999 in Hennigsdorf - Fotos: Olaf Hoell

420 022 am 19.07.1999 in Holzkirchen
Foto: Axel Mehnert –
Slg. O. Hoell

|
420 055 am 30.04.2001 in
München-Laim
Foto: K. Lehnert – Slg. O. Hoell

|
420 295 am 23.09.1991 in Ratingen Ost
Foto: unbekannt – Slg. O. Hoell

|
420 026 am 07.02.1999 in Starnberg
Foto: K. Lehnert – Slg.
O. Hoell

|
420 187 am 09.09.2000 auf "Abwegen" in Dessau, Güterbahnhof Foto: Axel Mehnert

|
420 151 am 15.06.2002
in Starnberg
Foto: K. Lehnert – Slg. O. Hoell

|
... im Airport-Design
420
927 am 27.01.1994 in München, Donnersbergerbrücke Foto: Axel
Mehnert

|
420
181 am 27.01.1994 in München, Donnersbergerbrücke Foto: Axel
Mehnert

|
420 925 am 27.01.1994
in München Donnersbergerbrücke
Foto:
Axel-Mehnert

|
420
685 am 10.04.1995 in München, Ostbahnhof Foto: Axel
Mehnert

|
... mit Vollwerbung
420
488 im Sommer 2003 im Hp Harthaus Foto:
Ivo Guenther

|
420
488
im Sommer 2003 in Herrsching Foto:
Ivo Guenther

|
ein 420er im Sommer 2003 in Herrsching - Foto: Ivo Guenther

... so etwas passiert leider auch mal ...
420 334 entgleist um
1975 / Ort: unbekannt
Foto: Slg. O. Hoell

|
Führerstand
Führerstand eines 420er
Datum / Foto: unbekannt

|
Die Baureihe im Redesign als ET 420 Plus
420 416 (Plus) am 20.09.2006 auf der InnoTrans in Berlin Messegelände – Foto: Olaf Hoell

|